Optimales „Match-Making“ für Messe-Teilnehmer
Ein Design Sprint bei SHAKEN not STIRRED beantwortet die Frage, ob eine Idee Potential hat und realisiert werden sollte. Zusammen mit der Hamburg Messe und Congress haben wir diese Frage gestellt und die Veranstaltungs-App „neu gedacht“. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ein erfolgreich validierter Prototyp, klare nächste Schritte und viel „Team-Spirit“.
Ein Design Sprints ist ein Discovery-Prozess in drei Phasen:
1. Einigung auf ein wichtiges Problem,
2. Entscheidung für eine vielversprechende Lösung,
3. Test, ob die gewählte Lösung das definierte Problem löst.
Design Sprints eignen sich, um große Herausforderungen effizient zu lösen, neue Lösungen zu entwickeln oder bestehende Produkte zu verbessern. Das Ziel eines Design Sprints ist es nicht, das gesamte Produkt zu konzipieren.

Alle in einem Raum. Ohne Ablenkung. Fokussiert auf die Herausforderung.
Zwei Tage lang saßen wir mit einem großen Kundenteam zusammen und folgten einem stringenten Zeitplan – energetisch und hoch konzentriert. Nur so war es möglich, den Input aus der ersten Fish-Bowl-Diskussion zu einem fertig entwickelten Storyboard für ein App-Feature zu verdichten. Innerhalb von nur zwei Workshop-Tagen.

Welches Begeisterungs-Feature kann unsere App bieten?
Das Messe-Team suchte ein Feature mit echtem Mehrwert, das einem Veranstaltungsteilnehmer zu einem optimalen Messetag verhelfen kann – eine Funktion, die zusätzlich zu Basisfunktionen wie Kalender oder Map funktioniert.
Durch die Entwicklung von “anfassbaren”, konkret bewertbaren Ideen und Skizzen konnte das Team schnelle Entscheidungen treffen, einen Ansatz auswählen und diesen soweit definieren, dass unser User-Experience-Design-Team einen Prototypen als “Testobjekt” für einen Nutzertest bauen konnte.
Nach individuellen Lösungsskizzen, Präsentation und Meinungsbild wurde ein Konzept gewählt, das nach dem Tinder-Prinzip das Interesse des Nutzers abfragt und einordnet.
Validierung durch echte Nutzer
Im Test wurde die Idee von potentiellen Nutzern bewertet. Im Abschluss-Report konnten wir der Hamburg Messe und Congress konkrete Empfehlungen mit auf den Weg geben, wie das Feature sinnvoll eingesetzt und weiter optimiert werden kann.
Ein voller Erfolg - findet auch unser Kunde.
Wir waren begeistert vom Design Sprint bei SHAKEN not STIRRED: Die Zeit wird effektiv genutzt, das Team findet zusammen und jede Idee findet Gehör. Die entwickelten Ansätze sind bereits in die technische Neuentwicklung der Veranstaltungs-Apps eingeflossen und wir werden das Format des Design Sprints zukünftig im Rahmen weiterer Entwicklungsprozesse einsetzen.
Tobias J. Lukasch, Director Marketing Communications & Digital Business, Hamburg Messe und Congress
Projekt Name
Design Sprint für die Hamburg Messe und Congress
Erstellung
2019
Aufgaben
Mobile App Design Sprint
Ergebnis
Validierter Prototyp
Next
Akeneo PIM